Verein der Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums Bergisch Gladbach - Papiermühle Alte Dombach e.V. -
Verein der Freunde und Fördererdes LVR-Industriemuseums Bergisch Gladbach- Papiermühle Alte Dombach e.V. -  
Informationen zum Besuch in unserem Museum

Anschrift

LVR-Industriemuseum - Papiermühle Alte Dombach
Alte Dombach (an der Kürtener Straße)
51465 Bergisch Gladbach

Infotelefon: 0 22 34 / 99 21-555

(kulturinfo rheinland)
telefonisch zu erreichen:
Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr
Fax: 0 22 34 / 99 21-300
E-mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Öffnungszeiten des Museums

Di-Fr 10-17 Uhr
Sa+So 11-18 Uhr
Mo geschl.

Öffnungsregelung an Feiertagen: bitte auf der Seite des Museums nachschauen
 

Ihr Besuch | LVR-Industriemuseum

 

Eintrittspreise:

 

Museumsticket (Dauer- und Sonderausstellung): 6 €

 

Ermäßigtes Museumsticket: 4 € (Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Schwerbehinderung, Leistungsempfänger*innen SGB II und SGB XII)

 

Museumsticket für Gruppen ab 10 Personen: 5,50 € pro Person

 

Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei

 

Gruppe Schüler*innen und Kita: Eintritt frei (inklusive Begleitpersonen)

 

Führungsentgelte (bis 25 Personen):

Reguläre Gruppenführung für Erwachsene: 55 €
Reguläre Gruppenführung für Kindergruppen und Schulklassen: 45 €


Weitere Preise auf Anfrage.

Gern stellen wir Ihnen auch unseren Audioguide leihweise zur Verfügung, der Sie individuell durch die verschiedenen Stationen der Ausstellung begleitet.
Leihgebühr: kostenlos
(Audioguide in Deutsch/Englisch/Französisch/Niederländisch)

 

Dauerausstellung

Von der Papiermühle zur Fabrik, vom Luxusgut zum Wegwerfmaterial

In der Dauerausstellung erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie früher das Papier in mühevoller Handarbeit hergestellt wurde.

Sie erleben das Mühlrad beim Antrieb des polternden Lumpenstampfwerks und schöpfen selbst ein Blatt Papier aus der Bütte. Sie können die Entstehung einer Papierbahn auf einer kleinen Papiermaschine verfolgen. Die detailgetreuen Modelle einer Papiermühle und einer Papierfabrik verdeutlichen den gewaltigen Sprung von der handwerklichen zur industriellen Fertigung.

Nicht nur die Herstellung, sondern auch die Bedeutung und Nutzung des Mediums Papier ist Thema in der Dauerausstellung. Der Anstieg des Papierverbrauchs zwischen 1800 und 2010 von einem halben auf 248 Kilogramm pro Kopf und Jahr in Deutschland ist der 'Rote Faden' durch die Ausstellung.

Ausstellungsstücke wie eine 150 Jahre alte Sammlung von liebevoll gestalteten Freundschaftsbriefchen, Räuber- und Liebesromane der 1820er Jahre, ein Papiertheater oder historische Verpackungen erzählen vom Papiergebrauch in früheren Zeiten. Selbst die Geschichte des Toilettenpapiers kommt nicht zu kurz.

 

Sonderausstellung bis 21. Dezember 2025:

 

Must-have

Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums

Must-have | LVR-Industriemuseum



Café

IZurzeit geschlossen. 


Anfahrt mit Bus und Bahn:

Das Museum ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Vom nächstgelegenen S-Bahnhof Bergisch Gladbach fahren Sie mit der Buslinie 426 Richtung Wipperfürth bis Haltestelle „Alte Dombach".

Vom Bahnhof Bergisch Gladbach aus ist das Museum auch zu Fuß in etwa 25 Minuten zu erreichen. Sie gehen in die Fußgängerzone, halten sich dort links und folgen dann dem Radweg nach Herrenstrunden und Kürten.